
Hinweise und Links zu Karten
Neuerungen im Geoportal des Bundes
Skirouten ohne Routennummern
Neu sind die Skirouten im Geoportal des Bundes blau eingefärbt und ohne Routennummern. Auf Anfrage teilt das Heipdesk des Geoportals folgendes mit:
Der SAC hat entschieden, die gedruckten SAC-Ski- und Schneeschuhtourenführer, welche bisher die Basis für die Routennummern bildeten, künftig nicht mehr flächendeckend anzubieten und zu aktualisieren. Das SAC-Tourenportal verzichtet bereits auf die Darstellung der Routennummern. In Absprache mit dem SAC werden daher im Geodatenportal des Bundes ebenfalls keine Nummern mehr dargestellt.
06.01.2020
Ski- und Schneeschuhtouren
Auf dem Geoportal des Bundes, sind neu auch die Ski- und Schneeschuhrouten aufgeschaltet.
Wahlweise können diese auf dem Layout der 1:50'000 Skiroutenkarte wo auch die Wildschutzgebiete integriert sind, oder über individuelle Einstellungen auch auf der 1:25000 Karte angesehen werden.
Link für die Ansicht Skiroutenkarte:
http://map.schneesport.admin.ch/ Über das Menü am linken Rand kann der Inhalt gesteuert werden. Die Transparenz der Einfärbung der Hangneigung wird über das Zahnradsymbol angepasst.
Link für den generellen Zugang zum Geoportal:
https://map.geo.admin.ch/ Über das Menü am linken Rand kann der Inhalt gesteuert werden. Zum Beispiel:
- Ebene Skitouren einblenden: Geokatalog / Bevölkerung und Wirtschaft / Verkehr / Skirouten
- Ebene Hangneigung einblenden: Geokatalog / Grundlagen und Planung / Höhen / Hangneigung bzw. Hangneigungsklassen
Neue Koordinaten für die Schweiz
Die Grundlagen der heutigen Landeskoordinaten wurden vor mehr als 100 Jahren geschaffen. Dieser so genannte Bezugsrahmen LV03 genügt den heutigen Anforderungen nicht mehr. Die neuen Koordinaten basieren auf dem Bezugsrahmen LV95 (Landesvermessung 1995).
Die neuen Koordinaten für die Schweiz haben für uns Bergsteiger und Wanderer nur bedingt Änderungen zur Folge:
- Auf das Kartenbild und die Genauigkeit der Karte hat der Wechsel keinen Einfluss. Die teilweise Verschiebung der neuen Koordinaten ist für die Ausübung unserers Sports nicht von Bedeutung (zu geringe Differenzen).
- Auf neuen Karten ändert aber die Koordinatenbezeichnung. Aus den bisher sechsstelligen werden neu siebenstellige Ziffern. Die Koordinaten in Ostrichtung (E) erhalten zur Kennzeichnung und Unterscheidung vom alten System einen Zuschlag von 2 000 000 m, die Koordinaten in Nordrichtung (N) einen Zuschlag von 1 000 000 m. Mit zwei sieben-stelligen Zahlen kann jeder Punkt der Schweiz genau angeben werden. Der Ausgangspunkt der Schweizerischen Kartenprojektion liegt in Bern und hat im Bezugssystem CH1903+ die Werte E = 2 600 000 m und N = 1 200 000 m. Der erste Wert bezeichnet die Lage in west-östlicher Richtung, der zweite diejenige in süd-nördlicher Richtung. Während einer Übergangsphase werden auf den Produkten der swisstopo, je nach Publikationszeitpunkt, noch die bisherigen oder bereits die neuen Koordinaten verwendet.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Änderungen an einem praktischen Beispiel:
Für uns Bergsteiger und Wanderer ist es wichtig, dass wir über diese Änderungen informiert sind und wissen wie wir damit umgehen müssen. Etwa wenn wir 6-stellige Koordinaten erhalten auf unserer Karte aber ein 7-stelliges Koordinatennetz abgebildet ist oder umgekehrt.
Ausländische Karten
Letzte Änderung: 05.01.2017
Frankreich
Über Frankreichs Geoportal lassen sich die französischen Karten online ansehen:
geoportail.gouv.fr
Dabei lassen sich auch Hänge anzeigen die steiler als 30 Grad sind.
Vorgehen:
- IGN Karte wählen.
- Im Suchfenster den Begriff "pentes" eingeben.
- Den Begriff "Carte des pentes" auswählen.